piwik no script img

die biologische klärung der heike-frage

Zwar schickten Janne Fengler und Frank Burdich aus Düsseldorf kein Heike-Haiku ein, dafür haben sie in Carl Sagans Buch „Unser Kosmos“ (München, 1982) den historischen Hintergrund des Heike-Mythos entdeckt: „Im Jahr 1185 war der japanische Kaiser ein kleiner Junge namens Antoku. Er war der nominelle Führer eines Samuraiclans, der HEI-KE, die schon seit langem mit einem anderen Samuraiclan, den GEN-JE im Krieg lagen . . . Am 24. April 1185 kam es bei Danno-Ura zur Entscheidungsschlacht. Die zahlenmäßig unterlegenen HEI-KE wurden überlistet, und viele kamen um. Die Überlebenden warfen sich scharenweise ins Meer und ertranken. Auch die Dame Nij, die Großmutter des Kaisers, beschloss, sich und Antoku nicht vom Feind gefangen nehmen zu lassen . . . Sie schloss ihn fest in die Arme, und mit den Worten ,In den Tiefen des Meeres ist unsere Hauptstadt‘ versank sie mit ihm in den Wellen. Die gesamte Kriegsflotte der HEI-KE wurde vernichtet . . . So verschwanden die HEI-KE fast gänzlich von der Bildfläche . . . Den Fischern zufolge wandern die HEI-KE-Samurai noch heute über den Boden des Japanischen Meeres – als Krabben. Tatsächlich finden sich hier Krabben mit einer sonderbaren Zeichnung auf dem Rückenpanzer, dessen Erhebungen und Kerben verblüffend an ein Samuraigesicht erinnern (siehe Bild links: Furchen auf dem Panzer einer HEI-KE-Krabbe) . . . Diese Legende wirft ein spannendes Problem auf. Wie kommt es, dass in den Rückenpanzer einer Krabbe das Gesicht eines Kriegers eingeschnitten ist?“ FOTO: CO DE KRUIJF

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen