piwik no script img

Ökologisches

Sonnige Zeiten: Eine solarthermische Anlage kann pro Haushalt über 60 Prozent der konventionellen Energie zur Brauchwasserwärmung einsparen. Wie man mit finanzieller Unterstützung der Bundesregierung eine Solarwärmeanlage aufs Dach bekommt, erklärt die kostenlose Broschüre „Solarwärme“ der bundesweiten nicht-kommerziellen Kampagne „Solar-na klar!“ Zu bestellen ist sie unter der Telefon-Hotline Tel.: 0180/5001871.

Vom ökologischen Dämmstoff bis zum Parkettfußboden: Auf der 2. Zukunftsmeile in Volksdorf (Fußgängerzone, Weiße Rose), die heute von 8 bis 15 Uhr stattfindet, bietet die Firma Mordhorst KG zusammen mit Handwerksbetrieben Informationen über schadstofffreies Baumaterial. BauherrInnen können sich vor Ort auch baubiologisch beraten lassen.

„Betrifft: Leder. Bekleidung-Schuhe-Möbel“ – der Ratgeber der Verbraucher-Zentrale Hamburg informiert über ökologische, gesundheitliche und soziale Probleme der Lederproduktion, gibt Tips zu Kauf und Pflege von Lederwaren und Hinweise zu erfolgreicher Reklamation. Das Heft gibts für 9 Mark im VZ-Infozentrum, Kirchenallee 22 (Mo-Do 10-18, Fr 10-14 Uhr), 20099 Hamburg; gegen einen Verrechnungsscheck über 12.50 Mark (Tel.: 24 83 20, Fax: 24 83 22 90) wird es zugesandt.

Standorte, Marktzeiten, AnbieterInnen und Produkte: Informationen zum Öko-Wochenmarkt und seinen Bio-Produkten direkt vom Erzeuger sind ab 30. Juni rund um die Uhr auch über das Internet abrufbar (www.oeko-wochenmarkt.de). Präsentiert wird dies im Rahmen der 10-Jahres-Feier, die ebenfalls am 30. Juni von 9 bis 12.30 Uhr auf dem Nienstedtener Marktplatz stattfindet.

Von Sonnenbank bis Solar-Autos: Am 15. Juli eröffnet das Hamburger Umweltzentrum Karlshöhe mit einem Sonnenfest seinen Solar-Garten. Von 13 bis 17 Uhr dreht sich auf der Karlshöhe 60 d (Bus 167 ab S-Wellingsbüttel oder U-Farmsen; Parkplätze sind auf dem Gelände nicht vorhanden) alles um die Sonne.

Raus ins Freie: Die Infoline des Naturschutzbundes NABU, Landesverband Hamburg (Tel.: 040/69 70 89 15) bietet vom 30. Juni bis zum 7. Juli Tipps für Spiele draußen in der Natur. In der darauf folgenden Woche ist die Ozonproblematik Thema – wie entsteht das Gas, was kann es anrichten, und wie sollte man sich bei hohen Belastungen verhalten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen