: Detektive spüren im Microsoft-Müll
NEW YORK taz ■ Neue Details in der Microsoft-Müll-Affäre: Eine Detektei, die Dokumente gegen den Software-Konzern im laufenden Kartellverfahren sammelt, hat interne Dokumente von Microsoft ergattert – und zwar über zwei Institutionen, die Microsoft beraten. Kompliziert? Anscheinend nicht, wenn man dem Wall Street Journal von gestern folgt: Die Detektive durchsuchen den Abfall nach Dokumenten. Eine Frau bot laut CNN in einem anderen Fall dem Reinigungspersonal Geld, wenn sie die Müllsäcke einer mit Microsoft zusammenarbeitenden Firma durchsuchen dürfe. Die Aktionen scheinen Erfolg zu haben. Die Detektei Investigative Group International erhielt laut den Berichten Dokumente, die belegen, dass Microsoft den Beraterfirmen Geld gegeben habe. Beide Beraterfirmen hatten sich im Kartellverfahren Microsoft gegen die Washingtoner Regierung gestellt. Das Verfahren ist derzeit an den Obersten Gerichtshof der USA überwiesen und dauert bis zum endgültigen Urteil mindestens noch ein Jahr, so Schätzungen. rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen