: Urteil: KDVler ohne Bleiberecht
KOBLENZ dpa ■ Erfolglose Asylbewerber dürfen auch dann abgeschoben werden, wenn ihnen in der Heimat eine Strafe wegen Verweigerung des Kriegsdienstes droht. Die Bestrafung wegen Kriegsdienstverweigerung verstoße nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention, entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in einem gestern veröffentlichten Urteil. Nach Auffassung der Richter ist ein Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung nicht universell anerkannt. Eine Bestrafung für dieses Verhalten habe daher nicht von vornherein einen unmenschlichen Charakter (Az: 12 A 11833/96). Das Gericht wies mit seinem Urteil die Klage eines algerischen Staatsangehörigen auf die Anerkennung als Asylbewerber und die Gewährung von Abschiebungsschutz ab. Der Kläger hatte zur Begründung seines Asylbegehrens unter anderem angegeben, er habe aus Gewissensgründen den Kriegsdienst verweigert. Er müsse bei seiner Rückkehr mit einer Verhaftung rechnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen