was alles nicht fehlt:
Die gute Meldung des Tages: Wenigstens einer glaubt noch an uns. „Ich habe keine Zweifel, dass Deutschland schon bald wieder in die A-Klasse des Fußballs zurückkehren wird“, tröstet Joseph Blatter und hat sich damit mindestens auf Platz zwei der Kandidatenliste für den Bundestrainer-Job katapultiert. Natürlich in Doppelfunktion: Den Fifa-Präsidenten abzugeben kann ja schließlich nicht den ganzen Tag dauern.
Anke Huber in der dritten Runde des Tennisturniers von Wimbledon: Nach anfänglichen Schwierigkeiten bezwang die 25-Jährige gestern die Engländerin Louise Latimer mit 5:7, 6:3, 6:3. Schon am Dienstag hatte sich Thomas Haas in Runde eins mit 5:7, 6:4, 6:2, 6:3 gegen Nicolas Kiefer durchgesetzt. Mitfavorit Lleyton Hewitt aus Australien war überraschend an Jan-Michael Gambill (USA) gescheitert.
Javier Sotomayor eine Sperre bis zum 30. Juli 2001: Trotz seiner Unschuldsbeteuerungen und einer persönlichen Intervention von Fidel Castro, der einen CIA-Anschlag vermutet, wurde der kubanische Hochspringer vom Schiedsgericht des Weltverbandes IAAF des Kokain-Dopings für schuldig befunden. Sotomayor war bei den Panamerikanischen Spielen im letzten Juli positiv getestet worden.
Den New Jersey Nets ein neuer Coach: Byron Scott, Ex-Basketballspieler bei den Los Angeles Lakers wird den traditionell erfolglosen NBA-Klub künftig betreuen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen