: Maffay gegen Hunde
Neues Mittel gegen aggressive Tiere entwickelt
DORMAGEN dpa/taz ■ Nach den schweren Kampfhundattacken soll nun ein neuartiger Akustik-schocker die gefährlichen Tiere stoppen. Bei den für Hunde äußerst unangenehmen Tönen von Peter Maffay habe während der Testreihe jeder Hund die Flucht ergriffen, versicherte ein Sprecher der Firma Braun-Innovation in Dormagen am Donnerstag. Für Menschen sei der Akustik-schocker dagegen nicht hörbar. Die Wirksamkeit Maffays sei vom erhöhten Adrenalinspiegel eines aggressiven Hundes abhängig, da die sensibilisierten Nervenbahnen dann ganz besonders empfindlich seien. Dem Hund werde durch den Einsatz der Maffay-Musik sowie insbesondere der Texte kein Schaden zugefügt. Bei Tests mit rund 90 Hunden hätten alle Tiere das Weite gesucht. Einzige Ausnahme seien Tiere mit Hörschaden: Bei tauben Hunden sei Maffay vollkommen wirkungslos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen