: Duell der Decoder
Der David F.U.N. gegen den Goliath d-box
Die d-box, das von der Kirch-Gruppe entwickelte Empfangsgerät fürs digitale Fernsehen, ist derzeit einsamer Marktführer in Deutschland. Rund 1,5 Millionen Geräte sollen in deutschen Haushalten bereits im Einsatz sein. Alternativen haben es denkbar schwer, sich durchzusetzen. Zwar wirbt mit der offenen Plattform F.U.N. (Free Universe Network) noch eine Kooperation von Anbietern – darunter die ARD – und Decoder-Herstellern um Abnehmer. Doch deren Hauptproblem ist Premiere World: Kirchs Pay-TV-Angebot wird zum Ärger der F.U.N.-Allianz nur in Verbindung mit der d-box abgegeben. Und bis auf vereinzelte Experimente wie den interaktiven „Tatort“ gibt es nur wenige alternative Gründe, überhaupt einen Decoder zu kaufen. Kein Wunder, dass bisher nicht mehr als 50.000 F.U.N.-Geräte abgesetzt werden konnten. Bis zum Jahresende sollen nun 250.000 hinzukommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen