: Kinderzimmer-Produktionen
Wildes Fantasy-Universum und spackiger Elektro-Trash: Der VIVA-II-Moderator Ill-Young Kim tritt im Maria auf
Einer der Hauptunterschiede zwischen den Musikvideokanälen VIVA I und VIVA II liegt in den unterschiedlichen Dresscodes der Moderatoren. Bei I wird man in Prada und Gucci gesteckt und vor der Sendung nochmals frisch frisiert. Man muss immer aussehen wie für ein Bravo-Fotoshooting bestellt.
Bei VIVA II läuft das ganz anders. Dort wird nicht nur nach dem „Big Brother“-Dogma – ganz normal sein – moderiert, sondern man soll auch dementsprechend aussehen. Also T-Shirt, Jeans und vielleicht auch mal fettige Haare. Ill-Young Kim ist VIVA-II-Videoclip-Pausenfüller und hat keine Probleme mit dem VIVA-II-Regelwerk. So entspannt, wie er immer moderiert, so locker sieht er auch stets aus.
Wer Teil der VIVA-Welt ist, hat zwar viel mit Musik zu tun, jedoch nicht zwangsweise mit der, die einen selbst wirklich interessiert. Bei Ill-Young Kim wäre allerdings eine Übereinstimmung auch wirklich extrem schwer herbeizuführen. Denn er hat als Produzent eine Leidenschaft für abartigen Spacken-Elektronik-Trash entwickelt. Seine vor etwa einem halben Jahr erschienene erste Platte heißt nicht zu Unrecht „Spielzeug“. In all dem überbordenden Getacker und schrägen Beat-Gebolze lässt sich stets der infantile Umgang mit irgendwelchen billigen Maschinchen heraushören. Und diese werden tatsächlich zu Spielzeugen: Mal hören, wie es klingt, wenn man auf diese Taste drückt. Ah, sehr schön, sofort sampeln und zwischen das Alfred-Edel-Sample und die aus dem Ruder geratene Bassdrum stopfen. Und so geht das ein ganzes Album lang.
Wie bei Daft Punks „Homework“ oder Mike Inks „Life’s a gas“ bekommt man auch bei Ill-Young Kim an Hand von Cover und Booklet der Platte einen wunderbaren Einblick in einen bestimmten Popkultur-Kosmos.
Vorne drauf posiert ein Junge, wahrscheinlich der kleine Ill-Young selbst, vor Superman. Innen sieht man das Zimmer des Produzenten, in dem Spiderman in Lebensgröße an der Wand hängt, und auf der Thanx-Liste stehen unter anderem George Lucas, The Beatles, W. A. Mozart und Star Trek. Ein wild zusammengewürfeltes Fantasy-Universum eben, das als kongeniale Analogie zur Musik begriffen werden will.
Aus Köln kommt immer mal wieder komische elektronische Musik. Doch Ill-Young Kim hat es geschafft, sich selbst im erlauchten Kreis der mirakulösesten Produzenten dieser Stadt nochmals selbst an die Wand zu spielen. Dafür kann man ihm schlicht und einfach nur dankbar sein. ANDREAS HARTMANN
Heute ab 23 Uhr, Maria am Ostbahnhof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen