piwik no script img

Sanierung geht los

Ende im endlosen Gezerre um das Olympiastadion: Bundeskanzler Schröder macht den ersten Spatenstich

Drei Tage vor Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hat das Gezerre um das Olympiastadion gestern ein Ende gefunden. Bundeskanzler Gerhard Schröder ließ es sich nicht nehmen, selbst den Auftakt für die Sanierungsarbeiten zu vollziehen. 473 Millionen Mark sind für den Umbau veranschlagt. Der Bund beteiligt sich mit 100 Millionen Mark, von denen 20 Millionen schon in diesem Jahr fließen sollen. Schwer zur Kasse gebeten wird das Land Berlin, das mit 283 Millionen den Löwenanteil an der Sanierung trägt. Rund 90 Millionen Mark bringt der Investor Walter Bau ein.

Mit der Fertigstellung ist laut Walter Bau im Jahr 2004 zu rechnen. Dabei ist berücksichtigt, dass während der Bauarbeiten für Heimspiele von Hertha BSC 55.000 Plätze zur Verfügung stehen. Das Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner plant eine Überdachung der Zuschauerränge, die von Säulen getragen wird.

Der Senat bevorzugte von Anbeginn die Sanierungsvariante des denkmalgeschützten Bauwerks und suchte die Lösung in der Finanzierung über einen privaten Investor. Da diese Möglichkeit bereits 1999 nahezu fallen gelassen werden musste, war der Einspruch der Firma Hochtief im Juni nach Vergabe des Auftrages an Walter Bau folgerichtig. Der Mitbieter klagte, dass sich nach der größtenteils öffentlichen Finanzierung die Grundbedingungen im Verhältnis zur Ausschreibung verändert hätten. Mit der Zahlung von 3 Millionen Mark wurde die Baufirma vom Senat zurückgepfiffen, damit der erste Spatenstich noch vor der WM-Vergabe-Entscheidung vollzogen werden könnte.

Scharfe Kritik kommt von Seiten der Opposition von Grünen und PDS, die in der Lösung ein „Geschenk an den Profifußball“ sehen und beklagen, dass das Land fast allein die Risiken trage. „Das Spiel des Senats ist ist nicht weniger chaotisch als das Agieren der Ribbeck-Truppe bei der Europameisterschaft“, monierte PDS-Fraktionsvorsitzender Harald Wolf gestern. Unstrittig bleibt, dass in erster Linie der Berliner Steuerzahler die Stadion-Zeche zu begleichen hat. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen