: schweinesystem
Dragan Espenscheid
So sieht die Hompegae der taz aus, wenn man sie mit dem „aktiven Schweinchen-Bookmarklet“ von Dragan Epsenscheid bearbeitet. Das Script ist unter student.merz-akademie.de/~drx/pigtures/ abrufbar und ersetzt auf jeder Website jede Grafik durch das Logo, das die „Schweinebesamungsstation Weser Ems e. V.“ für ihre Eberliste verwendet. Nur echte Texte werden verschont, Webdesigner rechnen systematisch mit Analphabeten. Noch mehr ärgert sich Espenscheid, Student an der Design-Akademie „Merz“, aber über die ständigen Abmahnungen für Links. Er hat die Initiative „Active Link“ mitgegründet, die letzten Donnerstag mit Protestanfragen den Server des Berliner Justizministeriums abgebremst hat – wenigstens ein bisschen. Die für solche Aktionen nötige Software kann man unter www.online-demonstration.org herunterladen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen