: Goldene Gans
■ Flughafen Hamburg 1999 mit Rekordgewinn. Mehr Starts und Landungen
Der Flughafen Hamburg ist 1999 weiter gewachsen: Starts und Landungen, Passagiere, Mitarbeiter, Umsatz, Gewinn – allenthalben verzeichnet die Flughafen Hamburg GmbH in ihrem jüngsten Geschäftsbericht Rekorde. Trotzdem wird der Senat einige Federn dieser goldenen Gans verkaufen. In den kommenden drei Wochen könnte die Entscheidung fallen, welcher der Bewerber 14 Prozent aus dem Anteil der Hansestadt erhält, sagte Flughafen-Geschäftsführer Werner Hauschild, als er gestern den Jahresbericht vorstellte.
Der Bund und die Stadt wollen Flughafen-Anteile verkaufen, um Geld in ihre Kassen zu bekommen. Außerdem hofft die Wirtschaftsbehörde einen Partner zu gewinnen, der Know-How ins Unternehmen einbringen kann. Von den ursprünglich sechs Bewerbern werde mit zweien „konkret verhandelt“, sagte Hauschild. Der Stadt gehören derzeit noch 74 Prozent der Anteile am Flughafen, dem Bund 26 Prozent, die er komplett abstoßen will. Der Senat will die Mehrheit behalten.
Über die vergangenen Jahre hat die Stadt mit dem Flughafen kräftig Geld verdient. 20 Millionen Mark 1995, 46 Millionen 1998 und 56 Millionen im vergangenen Jahr. Hamburg sei damit weiterhin „der profitabelste deutsche Airport“, freute sich Hauschild.
Auch die Zahl der Passagiere wuchs weiter: Von 8,2 Millionen 1995 über 9,1 Millionen 1998 auf 9,5 Millionen 1999. Der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr von 3,6 Prozent ist kleiner als der Bundesdurchschnitt von sechs Prozent. Das liege am Erfolg kleiner Flughäfen wie Münster, so Hauschild, und daran, dass die neu gegründeten Allianzen großer Fluggesellschaften versuchen, ihren Verkehr über die großen Luftkreuze abzuwickeln.
Aus Sicht des Flughafens ist die Zukunft dennoch rosig: Bis zum Mai des laufenden Jahres sei die Zahl der Fluggäste um 5,5 Prozent gewachsen, bundesweit um 7,2 Prozent. „In diesem Jahr scheint sich die Schere zu schließen“, schlussfolgerte Hauschild.
Und weil er mit weiterem Wachstum rechnet, wird kräftig investiert: Für insgesamt 700 Millionen Mark sollen bis 2007 unter anderem ein neuer Terminal zwei, ein riesiges rundes Parkhaus mit 1500 Plätzen, ein Hotel und der Bahnhof für die Flughafen-S-Bahn gebaut werden. Gernot Knödler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen