piwik no script img

Vor zehn Jahren

Eine anständige Ahnen-Galerie ist in Deutschland immer noch der beste Ausweis stiller Größe. Eine „Kleine Bremer Chronik“ hatte Bremens Bürgermeister Klaus Wedemeier sich vor zehn Jahren unter besonderer Berücksichtigung der eigenen Verdienste in der Senatskanzlei zusammenstellen lassen. Und die geht so: Was Kaiser Karl 780 (Entsendung des Priesters Willehad ins heidnische Wigmodien) begann, endet 1990 vorläufig mit einem Wedemeier-Werk „Gründung der Systemtechnik Nord GmbH“. Die kleine Broschüre zu seinem höheren Ruhme und mehrfacher Abbildung hat Wedemeier mal in einer Auflage von 20.000 Stück Hochglanz- und Mehrfarb-drucken lassen, Kosten für die Senatskanzlei: 40.000 Mark. In der nächsten Auflage wird es eine Ergänzung geben müssen, vermutete vor zehn Jahren Rosi Roland: „1990 – Klaus Wedemeier gibt eine Broschüre heraus.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen