piwik no script img

Quälender Streit

Tierschützer: Elefantenrennen ist Quälerei. Veranstalter und Tierazt: Den Tieren geht es gut

Indra, Mogli, Mausi & Co. sind guter Dinge und freuen sich auf das für den 16. Juli in Hoppegarten geplante Elefantenrennen. Das jedenfalls gestern versicherten die Organisatoren. Unterdessen schlägt die internationale Tierschutzorganisation Peta in Stuttgart Alarm. In Indien seien derartige Rennen seit 1998 auf Betreiben der Tierschützer verboten.

Das Elefantenrennen erhitzt die Gemüter nun schon seit Wochen. Initiator Ravindra Gujjula, Bürgermeister der brandenburgischen Kleinstadt Altlandsberg, hat hehre Ziele. Er will den Deutschen von der Lebensart und der Kultur seines Landes erzählen.

Begleitet wird die Veranstaltung vom Amtstierarzt von Märkisch-Oderland, Martin Fritzsch. Der Veterinär würde Elefanten eigentlich auch lieber in ihrer Heimat als auf der Rennbahn sehen. Aber, so erläutert er, die für Hoppegarten trainierenden Tiere „stammen alle aus deutschen Zirkussen“. Er begleite das Training seit Wochen. „Tierquälerei kann ich nicht sehen“, fügt er hinzu. Beim letzten Training habe eine der Elefantenkühe vor „Vergnügen sogar trompetet.“

Darüber kann Harald Ullmann von der Tierschutzorganisation Peta nur den Kopf schütteln: „Elefanten trompeten auch, um sich gegenseitig vor Gefahren zu warnen oder in Angst.“ Für ihn zählt auch das Argument nicht, die Elefanten würden sowieso alle in Zirkussen vorgeführt. „Eine Quälerei rechtfertigt keine andere Quälerei.“ Außerdem hält er das Sicherheitskonzept der Veranstalter für nicht ausreichend. „Wenn ein Elefant aus Aufregung oder Panik wegen der vielen Menschen Amok läuft, sind Elektroband oder Betäubungsgewehr ein Witz.“ ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen