piwik no script img

US-„Big Brother“

„It’s coming home!“

Sie heißen Josh, Jamie, Jordan oder George und wohnen um die Wette: Rund 500.000 Dollar sind ausgeschrieben, zehn Kandidaten aus allen relevanten Bevölkerungsschichten gehen ins Rennen um die Gunst der Zuschauer. Wie in der spanischen Version „Gran Hermano“ – wo sich inzwischen drei Liebespaare gefunden haben – geht es hier in erster Linie um Sex.

Die amerikanische Sabrina heißt Jordan, hat Kondome mitgebracht, arbeitete als „exotische Tänzerin“ und hat bereits eine Abtreibung hinter sich.

Auf der offiziellen Homepage www.bigbrother2000.com gibt’s Interviews mit den Hühnern („Cuck, Cuck, Cuck“!) und Wissenswertes über die Einrichtung des Hauses: Es ist, streng esoterisch, nach den Maßstäben von Feng Shui eingerichtet – mit Möbeln der „swedish company Ikea“. Anders als etwa in Holland oder Deutschland werden in den USA die Zuschauer darauf hingewiesen, dass die Serie unter Umständen nicht jugendtauglich ist. Ein US-Zlatko? William hätte das Zeug dazu ...

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen