: auf den dächern der berliner stadtlandschaft: protest gegen den abriss des ahornblatts
Mehrere Aktivisten der Initiative gegen den Abriss des Ahornblatts sind gestern auf das Dach des Gebäudes geklettert und haben Transparente aufgehängt. Zeitgleich berieten die Abrissfirmen über die beste Abrissstrategie. Nach Informationen der taz soll das Gebäude von innen her abgerissen werden. Auf einer Pressekonferenz will Mittes Baustadtrat Thomas Flierl zusammen mit dem Investor OMG, dem Architektenbüro Nalbach und Nalbach und dem Berliner Landeskonservator Frank Keidel heute den Abriss bekannt geben. Seinen Protest gegen den Abriss erneuert hat der Kieler Kunsthistoriker Adrian Buttler, der am Montag erneut zum Vorsitzenden des Landesdenkmalrats gewählt wurde.
FOTO: ROLF ZÖLLNER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen