: Wo liegt Kirgisistan?
Wo der Himmel die Erde berührt: High Tech und Nomadentum ■ Von Christiane Müller-Lobeck
Um die Frage gleich zu beantworten: Kirgisistan, ehemalige Sowjetrepublik, als Staat gegründet 1991, grenzt nordwestlich an China. Aus dieser ehemaligen Sowjetrepublik kommt, viele wissen es, Tschingis Aitmatov, der jetzt den deutsch-amerikanischen Regisseur Frank Müller bei seiner Arbeit an Wo der Himmel die Erde berührt unterstützte.
Und poetisch könnte man auch den Dokumentarfilm nennen, der mit langsamer Kamera seinen beiden Hauptfiguren durch ihren Alltag folgt: der alten Schäferin Bübüsch und dem traditionellen Geschichtenerzähler Rysbek, der das Epos des Helden Manas fast singend vorträgt. Ihrer beider Leben wird nomadisch genannt, man stellt sich darunter im Westen permanente Ortswechsel vor. In der Tat wechseln die Kirgisen selten mehr als zwei Mal im Jahr den Stellplatz für ihre Jurte, witterungsbedingt. Die größte Rolle für Müllers Kamera, die er selbst bediente, spielt denn auch die Natur, von der in Kirgisistan reichlich vorhanden ist, endlose Flächen auf über 3 000 Meter Höhe, riesige Berge und, nicht zu vergessen, Seen. Frank Müller beweist aber auch Humor, wenn er den Eposerzähler, von dem man das wirklich nicht vermutet hätte, auf seinem alten Moped mit Beiboot zeigt und ihn dabei aus dem Off weiter seinen Sprechgesang vortragen lässt. Eine kommentierende Stimme gibt es nicht.
Auf eine Stimme aus dem Off zu verzichten, gilt ja als Maßnahme der Behutsamkeit. Dem allwissenden Erzähler will der Dokumentarfilmer heute oft nicht mehr gleichen. Denn wenn er spricht, drängt er dem Gezeigten seine Perspektive gleich zweifach auf: zusätzlich zur Wahl der Worte noch durch die Auswahl der Bilder. Allerdings wird durch den Verzicht auf einen mündlichen Kommentar dem Film auch ein Hinweis auf eben seine Perspektivität genommen. Das fängt beim Weitwinkel an, der ausgiebig vor allem dann eingesetzt wird, wenn hauptsächlich unbearbeitete Natur gezeigt werden soll. Dem menschlichen Auge steht er nicht zur Verfügung. Weitwinkel soll uns sagen: Seht, diese Weiten der Natur, ergreifend. In Wo der Himmel die Erde berüht wird diese Weite eindrücklich kontrastiert mit der Enge der Maschinenhallen, in denen Gold zu Barren gemacht wird.
Kirgisistan verfügt mutmaßlich über das umfangreichste Goldvorkommen der Erde. Müller zeigt exemplarisch an einer der zehn größten Minen der Welt, die der kanadischen Firma Kumtor gehört, wie ausländische Investoren mit der vormals unberührten Natur und ihren nomadischen Bewohnern umgehen. Und so beginnt der Film mit der Sprengung eines zuvor in seiner ganzen beeindruckenden Umgebung gezeigten Berges. Der Gegensatz von Natur und, sagen wir, Technik wird später abgebildet in einer Diskussion von Arbeitern. Einer von ihnen ist gerade gestorben, an einem Unfall, wie sie es nennen. Die widerstreitenden Seiten beschimpfen abwechselnd das Firmenmanagement, das auch müde Arbeiter weiter auspresst, oder loben es, da es den Kirgisen Geld bringe. Rysbek tritt gar dafür ein, gemeinsam in der Hauptstadt Bischkek zu demonstrieren, um der Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen Nachdruck zu verleihen. Wie der Streit ausgeht, das zeigt der Film nicht. Und er ergreift auch nicht Partei für eine der Seiten.
Wohl aber entscheiden die Bilder zwischen Natur und Technik, zwischen dem Leben in der Jurte, inklusive Schafzucht, Schafschlachtung, Pferdemelken und Reiterwettstreiten einerseits und der industriellen Arbeit andererseits, die übrigens nie gezeigt wird. Die Perspektive ist immer ein biss-chen die der Sehnsucht nach einem scheinbar stressfreien Leben in Einheit mit der Natur.
Premiere heute Abend in Anwesenheit des Regisseurs, 20 Uhr, Zeise
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen