: Ein Nachruf
In Worpswede kannte sie fast jeder. Nicht zuletzt durch die Kunstschule, die sie seit 1985 höchst erfolgreich führte, erst im Kunstcent-rum Alte Molkerei, später in der Hembergstraße. Helga Hentschel-Holterdorf ist 1939 in Bremen geboren. Nach Behördenmaloche beim Senator für Kunst und Wissenschaft studierte sie an der Hochschule für Künste, zuletzt als Meis-terschülerin von Karl-Heinrich Greuze. Darauf sattelte sie später ein Pädagogikstudium. Gemalt hat sie ausschließlich gegenständlich: Landschaften, Porträts, Stillleben in kräftigen Farben, wie es sich für eine Worpswederin gehört. Sie war Mitglied des bbk (Berufsverband Bildender Künstler) und nicht selten in der Städtischen Galerie im Buntentor vertreten. Ihre letzte Ausstellung eröffnete sie im Rahmen des Worpsweder EXPO-Projekts „Sehnsucht nach Landschaft?“ am 24. Juni. Helga Hentschel-Holterdorf verstarb unerwartet am letzten Sonntagmorgen.
nrg/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen