: Sympathie mit PKK nicht erlaubt
FREIBURG taz ■ Das 1993 ausgesprochene Verbot des deutschen Kurdistan-Komitees verstieß nicht gegen das Grundgesetz. Eine gegen die Maßnahme des Bundesinnenministeriums eingelegte Verfassungsbeschwerde wurde abgewiesen. Das Komitee, das die auch in Deutschland illegale kurdische Arbeiterpartei PKK unterstützt, wurde verboten, weil seine publizistische Tätigkeit die „innere Sicherheit“ der Bundesrepublik gefährde. Die Karlsruher Richter sahen darin keine Verletzung der Meinungsfreiheit. Wer für die PKK „ein Klima der Sympathie und des Wohlwollens schafft, verstärkt den durch Gewalteinsätze verfolgten propagandistischen Effekt“. Das Gericht billigte auch die Einstufung als Ausländerverein, obwohl dem Kurdistan-Komitee eine Deutsche vorsaß. Ausländervereine genießen geringeren grundrechtlichen Schutz. (Az. 1 BvR 539/94) CHR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen