piwik no script img
taz logo

Die Flut ist der Welt Ende

■ Brutale Morde im Schatten der Riesenwellen: Gemächlicher Nordsee-Insel-Krimi mit mittlerem Grauen-Quotienten

Also, dieser Krimi geht ja etwas langsam an. Trottet gemächlich am Deich entlang – genauso behäbig wie Onno, der übers Meer schaut und eine Flut vorhersagt. 'ne Flut, so ganz plötzlich, bei diesem schönen Wetter? Nee, das kann nicht sein, denken die anderen Bewohner jener winzigen Nordseeinsel, deren Namen Rebekka Wulff, Autorin der Mörderischen Flut, nicht nennt.

Aber irgendwie kennen sie ihren Onno, irgendwie scheint sich seine Prognose in die Hirne der anderen hineinzufressen, durch eine kurzes Bemerkung, einen schnellen Blick. Und so entwickelt sich parallel zur Furcht vor dem Hochwasser die Erinnerung an all die Morde, die die vorigen Flutwellen gebracht haben und deren Täter nie ermittelt wurden.

Spannend ist nicht nur die Suche der Dorfbewohner nach dem Mörder, sondern auch der bizarre – für Esoteriker sicher nicht überraschende – Zusammenhang zwischen Gezeiten und Psychosen. Denn bei der Flut kann einer von ihnen nicht mehr an sich halten, rennt raus, haut alles kurz und klein – ohne erkennbares Motiv. Sicher, alle Ermordeten hatten Streit mit dem Bürgermeister, aber das reicht als Motiv natürlich nicht. Und so lenkt die Autorin die Leserschaft pflichtschuldigst flugs noch auf eine falsche Fährte, bevor sich auch in den Akteuren verdichtet, was dem Leser schon lange schwant: dass es der Außenseiter ist, der die Morde beging, motiviert durch ein Kindheitstrauma.

Nicht weiter kriminalistisch aufregend also, psychologisch eher einseitig motiviert, die Story – und trotzdem bleibt sie interessant: nicht nur, weil der Festländer sich in des Insulaners Sozialgebaren einfühlen kann, sondern auch, weil die Flut-Morde die Verdichtung all jener Ängste sind, die das Meer in den Menschen hervorruft: Es scheint, als erwarteten die Inselbewohner mit jeder Flut das Ende der Welt. Ihrer Welt. Petra Schellen

Rebekka Wulff: Mörderische Flut. 2000, Scherz-Verlag; 208 Seiten, 12,90 Mark.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!