piwik no script img

Gut zu wissen

Heute abend findet ein Seminar zum Thema Liquiditätssicherung statt. Die Lokale Wirtschaftsentwicklung lädt dazu um 18 Uhr ins Quartier Büro St. Pauli in die Hafenstraße 98 ein.

Welches Paar „traut“ sich, im Innenhof des Altonaer Rathauses eine kirchliche Trauung durchzuführen? Anläßlich des Stadtteilfestes „altonale“ besteht die Möglichkeit, am 10. September um 11.30 Uhr im Rathaus zu heiraten. Wer sich „traut“, kann unter Tel.: 42811-512 oder -501 anrufen.

FLAKS, das Zentrum für Frauen in Nord, hat während der Sommerferien veränderte Öffnungszeiten: Sozialberatung Dienstag von 15 - 17 Uhr, Berufsberatung Donnerstag von 10 - 12 Uhr und der Offene Treff findet am Freitag von 10 - 14 Uhr statt.

Wer hat Lust nach dem Schulabschluss oder während des Studiums ein halbes Jahr Freiwilligendienst im Ausland zu leisten? Jugendliche im Alter zwischen 18 und 30 Jahren können sich noch bis zum 15. August bei AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. bewerben. Interessenten finden ausführliche Informationen, Teilnehmerberichte und Bewerbungsunterlagen auf www.afs.de

Übernachten unterwegs: Wer mit dem Fahrrad verreist, dem bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zum Übernachten. Das Angebot reicht von „Heu-Hotels“ über Naturfreundehäuser bis hin zu Übernachtungsmöglichkeiten nur für Frauen. Das Faltblatt „Übernachten unterwegs“ vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub enthält Adressen aus der Bundesrepublik sowie Informationen aus anderen europäischen Ländern. Erhältlich ist es für 2,20 Mark beim ADFC, Postfach 50 01 24 in 22701 Hamburg.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen