piwik no script img

Aufgabenwegfall spart Millionen

Durch den Wegfall oder die Reduzierung staatlicher Aufgaben können im Haushalt 2001 insgesamt 73 Millionen Mark gespart werden. Als Beispiel nannte Innensenator Eckart Werthebach (CDU) den Wegfall von Stellen in der Bauplanung. Da die Zahl der Bauvorhaben abnehme, habe die Verwaltung auch weniger Baugenehmigungen zu bearbeiten. Allein in den Bezirken könnten dadurch 11 Millionen Mark gespart werden. Der Geburtenrückgang führt ebenfalls zu Einsparmöglichkeiten: Da für weniger Kinder auch weniger Erzieher nötig sind, können insgesamt 12 Millionen Mark gespart werden. Welche Aufgaben des öffentlichen Dienstes noch entfallen oder kostengünstiger von Privaten erledigt werden können, soll eine Kommission unter dem Vorsitz des CDU-Bundestagsabgeordneten und Verwaltungsrechtsexperten Rupert Scholz erarbeiten. Im Vorgriff auf ihre Vorschläge hat Werthebach im Haushalt 2001 bereits eine Einsparquote von 50 Millionen Mark eingeplant. Durch weitere als überflüssig erkannte staatliche Maßnahmen sollen 2001 außerdem 18,8 Millionen Mark eingespart werden. TAZ

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen