piwik no script img

Grüne: BVG-Tarife sind unsozial

Die Abgeordnetenhausfraktion der Grünen hat die geplanten Fahrpreiserhöhungen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) als unsozial und verkehrspolitisch verkehrt kritisiert. Nur attraktive Angebote lockten zum Umstieg vom Auto in Bus oder Bahn, sagte die verkehrspolitische Sprecherin Sibyll Klotz. Die Fahrpreise müssten um 30 Prozent gesenkt werden. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr habe bewiesen, dass günstigere Preise nicht zu Mindereinnahmen führten, sondern neue Fahrgäste anlockten. Schüler müssten auch für kurze Strecken weiterhin 60 Mark für das Monatsticket zahlen, forderten die Grünen. Selbst im Abonnement liege der Preis für Schülerkarten um 40 Prozent über dem Semesterticket für Studierende.

Die Tarife bei BVG und S-Bahn steigen ab dem 1. August. Ab morgen kostet ein Einzelfahrschein in der Zone AB in Berlin 4 Mark statt zuvor 3,90 Mark. Der Preis für eine Tageskarte steigt von 7,80 Mark auf 8,70 Mark. Für eine Monatskarte muss man künftig 105 statt 99 Mark bezahlen. In den kreisfreien Städten in Brandenburg dagegen ändern sich die Preise für Einzelfahrscheine und Monatskarten nicht.

DPA

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen