piwik no script img

Gut zu wissen

Junge ArbeitnehmerInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung können einedreimonatige Auslandserfahrung in den baltischen Ländern machen. Das EU-Programm Leonardo da Vinci findet zwischen dem 18. September und 17. Dezember statt. Angeboten werden Sprachkurse, ein berufsbezogenes Praktikum und ein Kulturprogramm. Nähere Informationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Interessenten bei: Petra Barz, Arbeit und Leben DGB/VHS, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg, Tel.: 28 40 16 15.

Die Hamburger Volkshochschule sticht am 20. August in die Dänische Südsee. Wer mit von der Partie sein möchte, Einblicke in das Segeln und Mänovrieren gewinnen und sich in Navigation und Seekartenkunde einarbeiten will, der kann sich unter Tel.: 42841-2775 anmelden. Der sechstägige Törn kostet 530 Mark. Wer dann vom Segeln noch nicht genug hat, kann den anschließenden Überführungs-törn von Kiel zum Hamburger Hafen mitmachen.

Am Donnerstag stellt die WBS Training AG die in der nächsten Zeit startenden Kurse vor. Die zehnmonatigen Vollzeitkurse im Bereich Medien oder im Bereich des Personalwesens werden vom Arbeitsamt vollständig finanziert. Interessierte können sich um 18 Uhr in der Hamburger Str. 11 informieren.

Die mobile Problemstoffsammlung der Stadtreinigung findet heute nicht in der Rahlstedter Bahnhofsstraße, sondern im Apostelweg 1 statt. Abfälle, die besonders gesundheits- und umweltgefährdend sind, können dort von 9-14 Uhr abgegeben werden oder täglich auf den Recyclinghöfen (außer im Celsiusweg 7). Informationen der Stadtreinigung im Netz: www.stadtreinigung-hh.de

Seit gestern gibt es neue Preise in den Mensen des Studentenwerks. „Die Alternative“, überwiegend fleischlos und ökologisch, wurde von 4,50 Mark auf 4 Mark gesenkt. Hingegen wurden Essen 2 „Preiswert und Deftig“ und Essen 3 um jweils 0,20 Mark auf 2,70 Mark und 3,20 Mark erhöht.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen