piwik no script img

eine erste bilanz

Bisher 1.717 „Kampfhunde“ angemeldet

Seit dem 6. Juli gilt die verschärfte Hundeverordnung. Darin werden 12 Rassen aufgrund von „rassespezifischen Merkmalen“ als „gefährlich“ eingestuft. Sie müssen einen Maulkorb tragen und an der Leine geführt werden. Diese Hunde sind bis Anfang September anzumelden. Den Besitzern bleiben dann weitere acht Wochen, um ein Führungszeugnis, einen Sachkundenachweis des Besitzers und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Hund zu beschaffen. Dafür kriegen sie dann eine grüne Plakette.

Bis gestern wurden 1.717 Kampfhunde angemeldet. 49 Tiere kamen ins Tierheim Lankwitz. Die Polizei zeigte 201 Ordnungswidrigkeiten an – etwa wegen fehlenden Maulkorbs –, fuhr 947 Funkwageneinsätze, verteilte 21 Maulkörbe und stellte 96 Hunde sicher. Die anfangs 8 Interventionsteams rückten 77-mal aus. Zwei Polizisten wurden vergangene Woche bei einer Kontrolle verletzt. Einem Beamten wurden zwei Zähne ausgeschlagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen