piwik no script img

Blaugelbes Wunder?

■ Bröndby Kopenhagen am Dienstag Außenseiter in der CL gegen den HSV

In Kopenhagen sind sich fast alle einig: Dänemarks Vize-Meister Bröndby IF Kopenhagen geht als klarer Außenseiter in die Qualifikationsspiele um die Teilnahme an der Champions League gegen den Hamburger SV. Schließlich kamen die Blaugelben am Mittwoch bei den isländischen Feierabendprofis KR Reykjavik über ein 0:0 nicht hinaus. Auch im Zweitrunden-Hinspiel konnten die Dänen trotz eines 3:1-Erfolges nicht überzeugen. Wenn Bröndby am Dienstag den HSV empfängt, dann muss die Elf nach Meinung der dänischen Sportpresse gleich „mehrere Klassen besser spielen“, um bestehen zu können.

Bröndby-Trainer Age Hareide strahlt trotzdem Optimismus aus: „Ein kleiner Vorteil ist, dass hier die Saison schon in Gang ist.“ Anders sieht das Kim Vilfort, der beliebtestes Bröndby-Spieler aller Zeiten: „Der HSV ist ein Topteam in Deutschland, und wir haben im Augenblick auch noch ziemliche Formprobleme. Klar, dass die Hamburger Favoriten sind.“

Wie kaum ein anderer hat Vilfort, der Torschütze zum 2:0-Endstand beim dänischen EM-Triumph vor acht Jahren im Finale über Deutschland dazu beigetragen, dass der Vorstadtverein westlich von Kopenhagen im Europapokal gerade gegen die favorisierte Bundesliga-Clubs fast immer erfolgreich abgeschnitten hat. Regelrechte Kantersiege gab es gegen Eintracht Frankfurt mit 5:0 und Bayer Leverkusen mit 3:0. 1996 feierte Bröndby im Wildparkstadion gegen den Karlsruher SC schon wieder ein 5:0-Schützenfest, Bayern München wurde im vergangenen Jahr in der Champions League mit einer 1:2-Niederlage nach Hause geschickt. Der HSV ist gewarnt.

Eine positive Meldung von der Baustelle im Volkspark: Das Dach ist fertig. Gestern wurde die 40. und damit letzte Dach-Membrane montiert. Damit sind die Besucher in der neuen Saison gegen die Wetterkapriolen geschützt. dpa

Der HSV bestreitet morgen, 15.30 Uhr, ein Testspiel bei Arminia Bielefeld

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen