: fontäne blau: das arsenal zeigt filme über bikinis und andere badefreuden
Romy Schneider und Alain Delon schwimmen in „Swimmingpool“ lüstern umeinander, Burt Lancaster und Deborah Kerr knutschen in „Verdammt in alle Ewigkeit“ ehebrecherisch in der Meeresbrandung, Jean Seberg führt in „Bonjour Tristesse“ ihre leuchtend bunten Badeanzüge vor. Badefreuden im Film sind, wie sollte es anders sein, fast immer erotisch, lasziv, zweideutig. Nicht immer kommt es so weit wie in Friedrich Wilhelm Murnaus Südseedrama „Tabu“, wo ein Perlentaucher seiner entführten Liebsten hinterherkraulen muss. Und dann die unglaubliche Esther Williams: Drehbuchautoren verzweifelten über die fadenscheinigen Gründe, mit denen man „die Nixe von Hollywood“ in jedem ihrer Filme ins Wasser befördern musste. Niemand konnte gleichzeitig so schön und so unerotisch schwimmen wie sie (obwohl die phallischen Fontänen in „Bathing Beauty“ ihre eigene Geschichte erzählen). Unter dem Titel „Badefreuden“ widmet das Arsenal am Potsdamer Platz solchen Wasserfantasien den ganzen August über eine ganze Filmreihe. Wenigstens auf der Leinwand ein bisschen Sommer. NICFOTO: STIFTUNG DEUTSCHE KINEMATHEK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen