piwik no script img

Berlin: Vorreiter bei Ladenöffnung

Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) begrüßt die Unterstützung aus anderen Bundesländern für eine Reform des Ladenschlussgesetzes. Branoner erinnerte daran, dass Berlin bereits vor einem Jahr eine entsprechende Bundesratsinitiative eingebracht habe. Diese sieht im Kern von Montag bis Samstag eine Freigabe der Öffnungszeiten von 6 bis 22 Uhr vor. Bislang sei die Berliner Initiative jedoch von vielen Ländern „verschleppt“ worden, sagte Branoner. Deshalb sei es schon „erstaunlich“, dass sich andere Länder jetzt als „Protagonisten“ dieser Idee darstellten. Er könne sich persönlich auch eine völlig Freigabe der Öffnungszeiten an den genannten Tagen vorstellen, fügte der Senator hinzu. Allerdings habe sich die große Koalition in Berlin politisch auf die Zeiten in der Bundesratsinitiative geeinigt. „Mehr ist nicht machbar“, sagte Branoner. Die Öffnung der Läden an Sonn- und Feiertagen stehe derzeit nicht auf der Tagesordnung. Ausnahmen sollte es jedoch weiter geben. Branoner regte an, dass auch Behörden, Kindergärten und öffentlicher Nahverkehr ihre Öffnungs- beziehungsweise Betriebszeiten variabler gestalten. In seinem Hause sei dies bereits Praxis. Der CDU-Politiker bestätigte, dass die Wirtschaftsminister der Länder bis Mitte September einenVorschlag zur Lockerung des Ladenschlusses vorlegen wollen. DDP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen