: Hamburg strahlt nach Berlin
Klappt die Übernahme der Bewag durch die Hamburgischen Electricitäts-Werke, dürfte Schluss sein mit umweltfreundlicher Energie aus der Hauptstadt. Greenpeace: HEW setzt knallhart auf Atomstrom
von BERT SCHULZ
In Berlin kommt in Zukunft wohl Atomstrom aus der Steckdose. Übernehmen die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) wie angekündigt die Bewag, droht dem System der Kraft-Wärme-Kopplung mit zwölf hiesigen Kraftwerken das Aus. Denn die HEW setzt vornehmlich auf vermeintlich billigen, aber eigentlich unberechenbaren Atomstrom. Politiker und Experten befürchten deshalb, dass der neue Haupteigner der Bewag in großem Umfang Strom aus Kernkraftwerken nach Berlin importiert. Die ökologische Insel, die die Stadt derzeit auf dem Energiemarkt noch bildet, würde untergehen. Bewag-Strom wäre nicht mehr per definitionem ohne Atomkraft erzeugt.
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird nicht nur Strom aus Kohle, Gas oder Öl gewonnenen. Die Verbrennunghitze fließt zudem ins Fernwärmenetz. Das System gilt wegen seiner hohen Energieausnutzung von etwa 80 Prozent als umweltfreundlich. Das sei ein Grund, warum bisher nur wenige Berliner zu Ökostrom wechselten, so der Umweltverband BUND: „Bis Ende April lediglich 0,5 Prozent.“
Bisher bietet die Bewag drei „Stromarten“ an: Neben Ökostrom aus regenerativen Energien wird zwischen „BerlinKlassik“ und „MultiConnect“ unterschieden. Ersterer stammt aus eigenen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung, letzterer auch aus Atomkraftwerken: Er wird von der Bewag zugekauft. Diese Unterscheidung könnte langfristig hinfällig werden.
Prinzipiell habe die HEW bisher „knallhart auf Atomstrom“ gesetzt, erklärte die Greenpeace-Sprecherin Susanne Ochse. Der Betrieb besitze das AKW Brunsbüttel zu zwei Dritteln, das AKW Krümmel zur Hälfte sowie Anteile an den AKWs Stade und Brokdorf. Über 60 Prozent der gesamten Stromerzeugung der HEW stammt aus Uran.
Sollte die überraschende Übernahme zu Stande kommen, befürchtet der BUND-Landesgeschäftsführer Stefan Bundscherer eine „deutliche ökologische Verschlechterung“ und ein Ende des Systems der Kraft-Wärme-Kopplung in Berlin. Der Grund: „Wir gehen davon aus, dass dann der Druck durch den internationalen Wettbewerb auf die Bewag sehr stark wird.“ Kunden der Bewag rät Bundscherer im Falle einer Übernahme, sich bei ihrem Energieversorger nach der Herkunft des gelieferten Stroms zu erkundigen.
Der finanzpolitische Sprecher der Grünen, Burkhard Müller-Schönau, sieht durch eine Übernahme der Bewag die Gefahr, dass „Fernwärme zum Auslaufmodell“ wird und die Kohlendioxidbelastung ansteige.
Für Klaus Wowereit, Fraktionsvorsitzender des SPD, ist gar die Existenz der Bewag unsicher: Es sei fraglich, ob in Berlin in Zukunft überhaupt noch Strom produziert werde.
brennpunkt SEITE 3
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen