: Netz gegen Nazis in Brandenburg
Zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ist in Brandenburg ein „Kommunales Netzwerk gegen Rechts“ ins Leben gerufen worden. Durch die „Vernetzung der Vernünftigen im Lande“ solle ein Klimawechsel erreicht werden, sagte Ministerpräsident Manfred Stolpe. In dem Netzwerk sollen so genannte Koordinatoren lokale Initiativen für Toleranz und Mitmenschlichkeit stärker miteinander verbinden, um einen breiteren Widerstand gegen Rechtsextremismus zu schaffen. Die erste Zusammenkunft zur Umsetzung ist für den 24. Oktober in Cottbus geplant. Bis dahin sollen Städte und Gemeinden geeignete ehrenamtliche Koordinatoren für die Aufgabe gewinnen. Deren Weiterbildung will das Bildungsministerium im Rahmen der Initiative „Tolerantes Brandenburg“ übernehmen. EPD
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen