: Kleine spielen große Politik
Im Bundestag nehmen nächste Woche ungewohnte Gäste auf den blauen Abgeordnetensitzen im Plenum Platz: Die Kinderkommission hat 150 10- bis 15-jährige Kids am 22. August nach Berlin eingeladen, kündigte die scheidende Kommissionsvorsitzende, Ingrid Fischbach, an. Die Schüler haben schon in ihren Städten Erfahrungen mit der Politik gesammelt. Kinder aus Bottrop in Nordrhein-Westfalen entwickelten zum Beispiel einen Spielplatz für behinderte Schüler. In einem Zelt rund um das Reichstagsgebäude werden alle Ideen bei den „Tagen der Ein- und Ausblicke“ des Bundestags vom 23. bis 27. August gezeigt. Die Kinderkommission hat außerdem eine neue Broschüre zum Thema „Kinder haben Rechte“ erstellt. Für Kinder sei es wichtig, zu erfahren, dass sie Rechte und Erwachsene Pflichten haben. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen