piwik no script img

db und nahverkehrDie Bahn auf dem Holzweg

Die DB AG legt den Finger auf die offene Wunde. Weil die Sanierung der BVG nur wenig vorankommt, will sie den Nahverkehr grundlegend umkrempeln. Leider verspricht das Konzept, mit dem Milliarden eingespart werden sollen, wenig Gutes. Bei einem Unternehmen, das auf den Bau des Bahnhofs Papestraße und den künftigen Airport-Express über die Dresdener Bahn verzichten will, verwundert das kaum.

Kommentarvon RICHARD ROTHER

Die Bahn hat nicht nur die ihrer Ansicht nach zu hohen BVG-Löhne im Visier. Sie will auch die Nahverkehrsdienstleistungen radikal ausdünnen. Lange Buslinien, die parallel zu Bahnlinien verlaufen, sollen gestrichen werden. Der Bus als ein Zubringer zur Bahn – um leere Züge zu füllen. Die Fahrgäste müssten mehrfach umsteigen. Das ist nicht nur lästig und zeitaufwendig – für alte Menschen sind lange Linien unerlässlich. Zudem hält man bei der Bahn AG, deren Konzept jährliche Tariferhöhungen von zwei Prozent vorsieht, die Tram für „Quatsch“.

Der Berliner Nahverkehr lebt jedoch von seiner Vielfältigkeit. Ein dichtes Netz unterschiedlicher Verkehrsmittel ist unabdingbar. Ein Netz, um das manche Metropole Berlin beneidet. Das kostet, aber Nahverkehr darf nicht nur nach betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgerichtet werden. Nicht jede Vorstadtlinie rechnet sich. Allerdings entbindet dies die BVG nicht von der Pflicht, effektiver zu wirtschaften. Dass Kostenersparnis nicht immer Lohndumping heißen muss, zeigen die Bushöfe. Dort werden Mechaniker zu Busfahrern geschult, um sich in Spitzenzeiten hinters Lenkrad zu schwingen. Rationaler Personaleinsatz ohne Entlassungen.

Solche Ansätze müssen ausgebaut werden. Angebote zu streichen ist der falsche Weg. Wer Nahverkehr unattraktiv macht, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Berliner Fahrrad oder Auto fahren.

bericht SEITE 20

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen