piwik no script img

db und nahverkehrDie Bahn auf dem Holzweg

Die DB AG legt den Finger auf die offene Wunde. Weil die Sanierung der BVG nur wenig vorankommt, will sie den Nahverkehr grundlegend umkrempeln. Leider verspricht das Konzept, mit dem Milliarden eingespart werden sollen, wenig Gutes. Bei einem Unternehmen, das auf den Bau des Bahnhofs Papestraße und den künftigen Airport-Express über die Dresdener Bahn verzichten will, verwundert das kaum.

Kommentarvon RICHARD ROTHER

Die Bahn hat nicht nur die ihrer Ansicht nach zu hohen BVG-Löhne im Visier. Sie will auch die Nahverkehrsdienstleistungen radikal ausdünnen. Lange Buslinien, die parallel zu Bahnlinien verlaufen, sollen gestrichen werden. Der Bus als ein Zubringer zur Bahn – um leere Züge zu füllen. Die Fahrgäste müssten mehrfach umsteigen. Das ist nicht nur lästig und zeitaufwendig – für alte Menschen sind lange Linien unerlässlich. Zudem hält man bei der Bahn AG, deren Konzept jährliche Tariferhöhungen von zwei Prozent vorsieht, die Tram für „Quatsch“.

Der Berliner Nahverkehr lebt jedoch von seiner Vielfältigkeit. Ein dichtes Netz unterschiedlicher Verkehrsmittel ist unabdingbar. Ein Netz, um das manche Metropole Berlin beneidet. Das kostet, aber Nahverkehr darf nicht nur nach betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgerichtet werden. Nicht jede Vorstadtlinie rechnet sich. Allerdings entbindet dies die BVG nicht von der Pflicht, effektiver zu wirtschaften. Dass Kostenersparnis nicht immer Lohndumping heißen muss, zeigen die Bushöfe. Dort werden Mechaniker zu Busfahrern geschult, um sich in Spitzenzeiten hinters Lenkrad zu schwingen. Rationaler Personaleinsatz ohne Entlassungen.

Solche Ansätze müssen ausgebaut werden. Angebote zu streichen ist der falsche Weg. Wer Nahverkehr unattraktiv macht, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Berliner Fahrrad oder Auto fahren.

bericht SEITE 20

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen