piwik no script img

Strahlende Hoffnung

■ HEW und E.ON weisen Vorwürfe in Zusammenhang mit Stromdeal zurück

Es sind echte Optimisten bei den Hamburgischen Electricitätswerken HEW: Zusammen mit ihren Kollegen von E.ON gehen die Hamburger auch nach dem vorgestern gescheiterten Spitzengespräch mit dem Land Berlin davon aus, dass der angestrebte Eigentümerwechsel bei der Bewag zu Stande kommt. HEW-Sprecher Johannes Altmeppen verwies darauf, dass Finanzsenator Peter Kurth und Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (beide CDU) weitere Gesprächsbereitschaft bekundet hätten. Die HEW seien dazu selbstverständlich bereit.

Bedenken, die HEW könnten am Erhalt der ostdeutschen Energiewirtschaft wenig Interesse haben, seien völlig unbegründet. Die HEW, wie auch der hinter ihnen stehende schwedische Konzern Vattenfall, handelten im liberalisierten Markt mit weit mehr Strom, als sie selbst produzierten. Ziel sei angesichts des brutalen Wettbewerbs eine „vierte Kraft“ am Markt.

E.ON will seine Bewag-Anteile zum 1. Januar 2001 an die HEW verkaufen und ihnen damit in Berlin zur Mehrheit verhelfen. Der Konsortialpartner Southern möchte die Aktien dagegen selbst erwerben. Beim Land Berlin gibt es starke Vorbehalte. Beide haben Einstweilige Verfügungen gegen eine Veräußerung erwirkt. Über die wird noch vor dem Berliner Landgericht verhandelt werden, zuerst am 24. August über die Verfügung des Landes Berlin. Gegen die von Southern erreichte Anordnung werde Widerspruch vorbereitet, kündigte E.ON an.

Der ÖTV-Vorsitzende Herbert Mai hat sich derweil für die HEW stark gemacht: In der Berliner Zeitung sagte Mai, die HEW seien „kein Unternehmen, das soziale Aspekte ausblende“. aha/lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen