piwik no script img

Bürger mit Steuern in Verzug

Berlins Steuerbehörden arbeiten kontinuierlich daran, dass die Bürger ihre Steuern fristgerecht zahlen und der Betrag der Rückstände sinkt. Allerdings stand mit 4,07 Prozent zum Jahresende 1999 immer noch ein zu hoher Betrag aus, sagte ein Sprecher der Finanzverwaltung. Ende 1998 waren es 4,42 Prozent, Ende 1995 lag die Zahl dagegen noch bei 6,41 Prozent. Laut Nachrichtenmagazin Focus gäbe es die höchsten Steuerrückstände in Mecklenburg-Vorpommern, wo zum Stichtag 31. Dezember 1998 noch 4,75 Prozent der fälligen Abgaben in den Kassen fehlten. Über dem Bundesdurchschnitt von 2,71 Prozent lägen auch die Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit jeweils 4,5 Prozent Rückständen. Das Bundesfinanzministerium billige aber allen fünf Ländern zu, dass sie die Steuerrückstände im Vergleich zu 1995 erheblich abgebaut hätten. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen