: Mit Hans Meiser im RTL-Hörsaal
KÖLN taz ■ RTL macht Ernst: In einer eigenen Journalistenschule wollen die Kölner den journalistischen Nachwuchs für Fernsehen und Multimedia künftig selbst rekrutieren. 30 junge Talente bekommen ab Januar 2001 in einem zweijährigen Studium beigebracht, wie Privatfernsehen funktioniert. Im Wechsel zum Unterricht an der Schule absolvieren die Studenten Praktika in RTL-Redaktionen und Lehrgänge an der Kölner Medienakademie sowie der School of Journalism in New York. Das Lehrangebot konzentriere sich dabei deutlich auf die Vermittlung eines „zuschauerorientierten Arbeitens“, heißt es beim Sender. Im Klartext: Aufzucht fürs Privat-TV.
Geschäftsführer der Schule mit Sitz in Köln wird Leonhard Ottinger von der Bertelsmann-Stiftung, mit der das Konzept gemeinsam erarbeitet wurde. Drei Millionen Mark will RTL jährlich in den Ausbildungsgang investieren, für die Schüler ist das Studium kostenfrei. Dozieren sollen in erster Linie RTL-Praktiker, Mediencoaches und Vertreter anderer Sender. Bewerbungen werden ab September entgegengenommen. Bezeichnenderweise ausschließlich über das Internet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen