: Neues Programm: Bremer Impulse
Das Programm der Bremer Impulse c/o Bremer Energie-Konsens für das zweite Halbjahr des Jahres ist da. Die Bremer Impulse bieten Workshops, Exkursionen, Tagungen, Weiterbildungen und Seminare rund um das Thema Bauen & Energie an. So wird am 5. September ein Expertengespräch zum Thema „Innenhofklima – Atrien energetisch optimieren“ von 9 bis 17 Uhr im Universum angekündigt (Teilnahmegebühr 120 Mark). Einen Tag später zwischen 15 und 19 Uhr wird eine fachkundige Führung angeboten: „Das Haus unter Glas: Exkursion zum Glashaus Dorum“. Am 8. September steht ein Ausflug zum Rohbau der Freien Waldorfschule an: „Geheizt wird nicht – eine Schule als Passivhaus“ (15 bis 18 Uhr). Am 14. September findet im Institut Technik und Bildung die „Ecosol-Abschlusstagung“ statt (Erfahrungsaustausch über energieoptimierte Gebäude). Am gleichen Tag in der Volkshochschule Bremerhaven: Verbraucher-Seminar zum Thema „Solaranlagen zur Warmwasserbereitung“ (18.30 bis 21.30 Uhr). Am 16. September findet wieder die „Solartour Bremen“ zwischen 14 und 18 Uhr statt (Treffpunkt: BUND, Am Dobben 44). Ab dem 19. September wird eine Weiterbildung „SHK-Fachkraft Regenwassernutzung“ an vier Abenden angeboten. In einem Fach-Seminar am 26. September von 17 bis 21 Uhr wird in der Handwerkskammer über das Thema „Von der Wärmeschutzverordnung zur Energieeinsparverordnung – Chancen für das Handwerk“ diskutiert. Am 28. September findet in der Angestelltenkammer von 19 bis 22 Uhr ein Verbrauchter-Seminar zum Thema „Bauen mit Holz“ statt. Weitere Informationen zu dem umfassenden Programm der Bremer Impulse sind zu erfragen unter der Tel.: 376671-3, im Internet unter www.energiekonsens.de oder unter der eMail-Adresse impulse@energiekonsens.de taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen