: Neue Kartei über Zwangsarbeiter
Eine geheime Zwangsarbeiter-Kartei soll nach Informationen der Leipziger Volkszeitung in einem Werksbunker in Tempelhof entdeckt worden sein. Wie das Blatt meldet, enthält die aus Metallplatten bestehende Kartei rund 2.000 Namen ehemaliger Zwangsarbeiter vor allem aus Westeuropa. Die Finder vom Verein „Berliner Unterwelten“ machten ihre Entdeckung laut den Angaben in einem seit fast 55 Jahren verschlossenen Bunker eines großen Unternehmens. Der Berliner Historiker Jens W. Kleist sei überzeugt, dass nach diesem System auch in anderen deutschen Unternehmen Angaben von ehemaligen Zwangsarbeitern gesammelt worden sind, heißt es weiter. Volker Beck, rechtspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, sieht die Karteikarten als geeigneten Nachweis, zu Zwangsarbeit herangezogen worden zu sein. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen