: Zögerliche Herrchen
Hundehalter lassen Frist verstreichen. Erst etwa 60 Prozent der Kampfhunde wurden zur Prüfung gemeldet
Etwa 2.000 Hunde wurden bisher noch nicht zur Kampfhundeprüfung angemeldet. Dies teilte die Senatsverwaltung für Soziales gestern mit. Die im Rahmen der verschärften Hundeverordnung gesetzte Frist für die Anmeldung lief gestern aus. Gemeldet wurden bis Mittwoch nur 2.896 Tiere. Von ihnen haben 449 die Plakette bereits erhalten, die für eine legale Haltung von Kampfhunden in Berlin künftig erforderlich ist
„Wer morgen oder in den nächsten Tagen zum Veterinäramt geht, wird aber wohl wegen des Fristablaufs nicht abgewiesen werden“, sagte der Sprecher der Sozialverwaltung, Klaus-Peter Florian. Schwieriger werde es in drei Monaten, wenn der gesamte Prüfprozess abgeschlossen sei. Hundehalter, die dann bei einer Kontrolle ohne Halterschein und Plakette angetroffen werden, müssen mit Ordnungsstrafen von bis zu 10.000 Mark rechnen.
Nach der Anmeldung zur Hundeprüfung hat der Halter acht Wochen Zeit, die für die Plakette erforderlichen Papiere zusammenzutragen. Dazu gehört eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Hund. Der Halter muss nachweisen, dass er mit dem Hund umgehen kann. Außerdem muss er ein Führungszeugnis vorlegen. DPA/TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen