: Gift in der Dorfgemeinschaft
Betr.: „Schulstreit im Dorf Arsten“, taz vom 25.8.2000
Im Dorf „Arsten“ gibt es eine Schule und eine Kulturhalle. Wir haben als Kinder diese Schule neun Jahre besucht und haben miterlebt, wie Herr Rasmussen dort als Referendar begann, später Lehrer wurde und dann vom alten Schulleiter zum Rektor vorgeschlagen wurde. Gerne erinnern wir uns an seinen Unterricht, der motivierend, spannend und humorvoll war. Später, als Erwachsene besuchten wir in der Kulturhalle die zahlreichen Feste, die Herr Rasmussen hauptverantwortlich ins Leben gerufen hatte. Diese Feste waren unterhaltsam, humorvoll und trugen unverkennbar seine Handschrift. Von Gift war in unserer Schul- und Dorfgemeinschaft nichts zu spüren! Nun war Herr Rasmussen im wohlverdienten Sabbatjahr und nach seiner Rückkehr stellte sich die Frage: „Wie konnte es zu so viel Gift in der Dorfgemeinschaft kommen?“ (Zitat taz 25.8.00) Ja, auch wir stellen uns die Frage!! Herr Rasmussen kann wohl kaum an der „Vergiftungsaktion“ beteiligt gewesen sein, denn er war in Spanien und vermutlich ahnungslos, was die Arster Dorf- und Schulgemeinschaft angeht! Und so bleibt für uns die Frage: „Wie konnte es zu so viel Gift in der Dorfgemeinschaft kommen?“ Unbeantwortet!!
Gitta und Edwin Engelhardt
aus der Dorfgemeinschaft
Arsten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen