: Der Hornby in uns
Eine Verschwörungstheorie und eine Dosis sympathischer Irrsinn: Stefan Arndts „Paul is Dead“ beim Beta-Filmfest
Dieser Film wäre im Kino sicher erfolgreich. Er wird aber nie ins Kino kommen. Die Musikrechte wären unbezahlbar. Denn es geht um niemand Geringeren die Beatles. Um „Paul is Dead“ zu verleihen, müsste man wohl einen guten Draht zu Michael Jackson haben (der die Songrechte besitzt) und jemanden von EMI in der Sauna treffen. Also läuft der Film nur bei Berlin Beta und irgendwann im ZDF.
Dabei ist „Paul is Dead“ nicht so ein blutleeres Jugendkonstrukt wie „Crazy“. Bei dieser von Stefan Arndt produzierten Verschwörungstheorie, die 1980 spielt, stimmt jedes Detail. Der Zeitschriftenladen, die Autos, die Farben, alles straight aus den Siebzigern.
Tobias düst immer auf seinem BMX-Rad durch seine Kleinstadt. Alles Auffällige wird notiert. Auch der weiße Käfer mit dem Lenkrad auf der rechten Seite. Dessen Fahrer wirft eine leere Schachtel „Players“ in den Papierkorb des Zigarettenlädchens. So gerät Tobias an eine ominöse Telefonnummer. Außerdem notiert er sich das gelbe Autokennzeichen. Und so kommt die Verschwörung an den Tag: Es ist der gleiche Käfer, der auf dem „Abbey Road“-Album der Beatles neben dem Zebrastreifen parkt. Und warum trägt Paul McCartney eigentlich einen anderen Anzug als seine drei Mitbeatles? Und kommen die vier nicht gerade vom Friedhof ? Tobias kramt andere Platten raus und findet dann mehr und mehr Beweise für die Theorie, die der obercoole örtliche Plattenladenbesitzer ihm anvertraut hat. Paul McCartney ist längst tot und wurde durch einen Doppelgänger ersetzt.
Wenn man sich erinnert, wie ernst manche Leute Verschwörungstheorien seinerzeit nahmen (Musiktitel rückwärts hören, Botschaften des Ku-Klux-Klan in Marlboro-Schachteln suchen), dann bildet „Paul is Dead“ genau die nervige, aber sympathische Dosis Irrsinn ab. Fast genauso gaga erscheint heute die Manie, mit absolut schrottigen Cassettendecks jeden Scheiß im Radio mitzuschneiden.
Für Paul ist Alan Bangs vom WDR der Musikgott. Und Bangs fragt seine treuen Hörer ge- nau, welche Botschaft hinter dem Beatles-Backgroundgefasel steckt. So dauert die Verfolgung des McCartney-Mörders genau eine Woche. Bis zur Ausstrahlung der nächsten Bangs-Sendung. Der Nick Hornby in uns Popjungs zwinkert und ist ernsthaft gerührt von diesem Film.
ANDREAS BECKER
Am 3. 9 um 20 Uhr und 5. 9. um 22.15 Uhr, Hackesche Höfe 1
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen