: Arbeiten mit Sonne
Weiterbildung zu Photovoltaik und Solarthermie
Mehr und mehr Leute werden neugierig auf Solartechnik und ihre Anwendungsbereiche. Mit ihren Fragen wenden sie sich an Elektroinstallateure sowie an die Sanitär- und Heizungsbranche. Die potenziellen Kunden seien „besonders interessiert an der Funktion und der Qualität der Anlagen, deren Beitrag zum Umweltschutz, der Lebensdauer, Garantiefragen, der Finanzierung und Fördermöglichkeiten“, weiß man bei der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie in Berlin. Da die Techniken relativ neu seien, würden sie „besonders kritisch betrachtet“. Dies erfordere ein fundiertes Wissen über die richtige Dimensionierung der Anlagenkomponenten, den korrekten Einbau, die Wartung und die Fördermöglichkeiten.
Durch eine entsprechende Qualifikation können Unternehmen aus der Elektrobranche und dem SHK-Bereich langfristig Arbeitsplätze sichern und neue schaffen. Die SolarSchule Berlin bietet hier Möglichkeiten zur Weiterbildung für Fachleute und Betriebe. Für die verschiedenen Interessentengruppen werden Kurse angeboten, die vom 4-tägigen Seminar über 80-stündige berufsbegleitende Fortbildungen bis zu 10-monatigen Qualifizierungsmaßnahmen reichen.
Modular aufgebaute Kurse für die betriebliche Weiterbildung zur Projektierung von Solaranlagen werden mit den Schwerpunkten Photovoltaik, Solarthermie und Simulation angeboten. Ein weiteres Modul richtet sich besonders an Architekten. Die Kurse vermitteln Wissen über die Anlagenkomponenten und deren Dimensionierung, Montage, Fördermöglichkeiten sowie Akquise und Marketing.
Arbeitssuchende aus dem Bau-, Elektro oder SHK-Bereich, Gesellen, Meister und Ingenieure verbessern durch eine Weiterbildung in der Solartechnik zum Beispiel als „Fachkraft für Solartechnik“ oder als „Solarmonteur“ ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da sie Unternehmen beim Einstieg in die Solartechnik unterstützen können. TAZ
Die nächsten Kurse: „PV-Anlagen“ ab 18. September 2000 (80 Stunden) und „Thermie“ ab 16. November 2000 (80 Stunden). Wochenendseminare gibt es im November und Dezember.Info: SolarSchule Berlin, Seestr. 64, 13347 Berlin, Tel. (0 30) 75 70 23 10, Fax 751 01 96, www.dgs-berlin.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen