: Steigt nun die Rückfall-Quote?
■ Straffälligenbetreuung legt Jahresbericht vor
Die Bremische Straffälligenbetreuung hat gestern ihren Jahresbericht für die Jahre 1998 und 1999 vorgelegt. Während die soziale Beratungsstelle 1998 von insgesamt 371 Personen aufgesucht wurde, waren es im letzten Jahr sogar knapp über 400. Trotz des gestiegenen Beratungsaufwandes seien Kürzungen in diesem Arbeitsbereich vorgenommen worden, kritisierte der Vorstand der Bremischen Straffälligenbetreuung. Ein Zustand, der zu „qualitativen Einschränkungen“ geführt habe.
Eine Schuldnerberatungskraft wurde Anfang des Jahres eingespart – dabei ist in den Augen der Betreuer gerade die Schuldnerberatung wichtig, um Rückfälle in die Straffälligkeit zu verhindern. Zudem gelte der alte Slogan „Hilfe unter einem Dach“ nicht mehr, seitdem ein Teil des Beratungsangebotes letztes Jahr vom Osterdeich in das Volkshaus umziehen musste. Der Verein bietet Rechts- und Schuldnerberatung, psycho-soziale Betreuung und Wohnraumversorgung für straffällig gewordene, inhaftierte und haft- entlassene Männer und Frauen sowie deren Angehörige an. momo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen