was alles nicht fehlt:
Die gute Meldung aus Sydney: IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch ist nicht nur wohlbehalten in der Olympiastadt eingetroffen, sondern er hat sich gerade noch rechtzeitig zum Asketismus bekehrt. Der Spanier erklärte, dass er nicht wie geplant in der luxuriösesten Suite des Regent-Hotels wohnen werde. Ins Olympische Dorf will er allerdings auch nicht ziehen.
Santos Gonzalez bei der Vuelta de España im Goldenen Trikot: Der Spanier erreichte gestern auf der 10. Etappe der Radrundfahrt von Sabadell in den Pyrenäenort La Molina knapp hinter dem Tagessieger Rafael Cárdenas das Ziel und übernahm die Gesamtführung von seinem Once-Teamkollegen Abraham Olano, der auf Rang zwei rutschte. Jan Ullrich kam noch etwas später an als Olano, verteidigte aber seinen vierten Platz.
Rainer Zobels Abschied vom Pyramidenfußball: Der deutsche Trainer wurde vom ägyptischen Meister Al Ahly in Kairo entlassen, weil der neue Manager des Klubs nicht mit ihm zusammenarbeiten will.
Romário ein glanzvolles Comeback in der brasilianischen Nationalmannschaft: Beim 5:0-Sieg in der WM-Qualifikation gegen Bolivien erzielte der 34-Jährige drei Tore.
Deutschen Basketballern zu wenig Körbe: Mit 62:80 verlor die DBB-Mannschaft beim Supercup in Stuttgart gegen Turniersieger Kroatien. Das Team von Coach Henrik Dettmann belegte mit Rang vier den letzten Platz hinter den Dallas All Stars und der Türkei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen