: Die Kampfbereitschaft ist hoch
betr.: Berichterstattung zu längeren Ladenöffnungszeiten
Bereits das veränderte Ladenschlussgesetz von 1996 hat dem Handel große Verluste und den Beschäftigten Einschnitte in ihrem Umfeld gebracht.
Immer mehr kleine und mittlere Betriebe mussten schließen. Vor allem Betriebe, die sich noch um die Ausbildung von Jugendlichen kümmerten. Aber auch in den Großbetrieben ging der Arbeitsplatzabbau extrem rasch voran, was sich unter anderem in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Kollegen zeigt. Verschiedene Seminare konnten mangels Teilnehmerzahl gar nicht mehr stattfinden, weil die Personaldecke in den meisten Geschäften inzwischen zu dünn ist.
Aber auch die sozialen Umstände der Kolleginnen und Kollegen leiden bereits jetzt an den Folgen der Öffnungszeiten bis 20 Uhr. Kulturveranstaltungen, Sportvereine oder Volkshochschulen sind für die Beschäftigten im Einzelhandel heute schon kein Thema mehr, weil sie nicht mehr regelmäßig besucht werden können. Extrem hohe Belastungen sind auch für die Familien entstanden, und es würden noch größere entstehen, sollte sich der Vorschlag der Landeswirtschaftsminister für eine Veränderung des Ladenschlussgesetzes durchsetzen.
Hierbei geht es um mehr als um ein oder zwei Prozent mehr Lohn oder Gehalt, hier geht es um Lebensqualität. Und hier ist die Kampfbereitschaft bei den Kolleginnen und Kollegen extrem hoch, und die macht weder bei Azubis, Führungskräften noch bei Aushilfen Halt.
Als Vater einer acht Monate alten Tochter, der im Einzelhandel beschäftigt ist, fordere ich den Bundesarbeitsminister Walter Riester auch im Namen meiner Kollegen auf, seinen Einfluss und seine Kompetenz geltend zu machen und diesen Vorschlag der Wirtschaftsminister zu unterbinden. ALFRED LIEBSCHER
Betriebsrat Galeria Kaufhof Nürnberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen