amerikanische wissenschaftler: frauen vertragen kein licht:
Welcher Mann kennt es nicht, wenn ein Frau einen Raum betritt und reflexhaft das Licht ausschaltet? Frauen leben offensichtlich lieber im Dunkeln oder zumindest bei Kerzenlicht. Jetzt haben amerikanische Wissenschaftler nachgewiesen, dass Frauen aus biologisch-anthropologischen Gründen lichtempfindlicher sind. „Es ist eine phänotypische Veränderung des weiblichen Blicks“, erklärte Prof. Henry Goombay von der Universität Houston am Donnerstag bei der Vorstellung einer aktuellen Untersuchung. Als Ergebnis der Studie, an der 2.000 Frauen und Männern teilnahmen, stellt Goombay fest, dass die feminine Netzhaut stärker auf Licht reagiert als die maskuline. „Frauen mussten zu Urzeiten das Feuer in der Höhle klein halten, um keine Feinde anzulocken, während Männer nur in der Helligkeit jagen konnten“, so Goombay. Gestützt werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch von neuen Daten amerikanischer Stromversorger, die in einer Parallelstudie nachweisen, dass Frauen weniger Energie im privaten Haushalt verbrauchen als Männer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen