piwik no script img

Humbug aus psychologischer Sicht

betr.: „Das Recht auf Nichtwissen“, taz vom 8. 9. 00

Endlich sagt es eine: Die Kritik an einseitiger Bildungsausrichtung auf Informatik und Technik empfand ich mehr als wohltuend. Frau Dribbusch erwähnt, dass 90 Prozent der Signale in zwischenmenschlicher Kommunikation „analoge“ seien (Gestik, Stimmlage usw.). Diese Kommunikation werde in Seminaren zum Neurolinguistischen Programmieren (NLP) wieder gelehrt und auch von Chefs der neuen Internet-Unternehmen heimlich besucht.

Dazu möchte ich Folgendes sagen: Der Informationsanteil bei zwischenmenschlicher Kommunikation kann sicherlich in wortsprachlich übermittelte Inhalte und andere, durch Körpersprache übermittelte, nennen wir sie mal Meta-Inhalte, getrennt werden. Eine prozentuale Angabe ergibt hierbei aber keinen Sinn, da es um völlig verschiedenartige Informationsformen geht, die auch gar nicht so einfach quantifizierbar sind.

NLP klingt zwar unheimlich wissenschaftlich, ist aber aus psychologischer Sicht völliger Humbug, die einzelnen Verfahren fußen auf Modellen, die entweder noch nie Gültigkeit hatten oder schon längst überholt sind, etwa das Gedöns um die linke (digitale, analytische, männliche, kapitalistische, böse) und die rechte (analoge, weiche, emotionale, weibliche, gute) Hirnhälfte.

MATTHIAS GONDAN, Marburg

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen