: Wachstum nimmt ab
KIEL dpa ■ Das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone wird sich im nächsten Jahr leicht abschwächen. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft erwartet in seiner jüngsten Prognose ein reales Wachstum von 2,9 Prozent, nach 3,4 Prozent im laufenden Jahr. „Die wirtschaftlichen Anregungen aus dem Ausland lassen spürbar nach“, schreiben die Kieler in ihrer Analyse. Es sei zu erwarten, dass der konjunkturelle Höhepunkt im zweiten Halbjahr 2000 überschritten wird. Vor allem das Geschäftsklima habe sich leicht getrübt.
Auch wenn die Konjunktur an Fahrt verliert, sei ein wirtschaftlicher Abschwung wenig wahrscheinlich. Die Arbeitslosenquote in den Euro-Ländern erwarten die Forscher bis Ende des kommenden Jahres mit 8 Prozent bei einem Zehn-Jahres-Tief. Dagegen werde die Inflation anziehen, selbst wenn sich das Öl nicht weiter verteuern sollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen