: Der brandenburgische Lummer
betr.: „Schönbohm kontert Thierse“, taz vom 12. 9. 00
Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) sieht in der Traumatisierung des Algeriers Khaled B. durch rechtsradikale, fremdenfeindliche deutsche Schläger für das Opfer einen Hinderungsgrund, sich in dem Land der Täter integrieren zu können; ein Asylanspruch könne deswegen nicht bejaht werden.
Schönbohm reiht sich mit dieser Haltung nahtlos in die Denkweise eines seiner Amtsvorgänger in Berlin als Innensenator, Heinrich Lummer, ein. Der Rechtsaußen der Berliner CDU hatte im August 1991 geäußert, „die Rechtsradikalen seien zu beruhigen, wenn man die ihnen unliebsamen Menschen (zum Beispiel Asylbewerber) aus Deutschland fernhält“.
Lummer und Schönbohm bestärken mit ihrer Haltung die Feinde unserer Verfassung. Wer trotz der bekannten Gefahr durch Neonazis oder andere Wirrköpfe als Asylbewerber nach Deutschland kommt, wird durch deren kriminelle Handlungen „traumatisiert“ oder „demotiviert“. Den Rest machen dann Schönbohms Behörden. Wir hatten das schon einmal. Die Dimensionen waren zwar anders. Aber gerade deshalb sind politische Vorgehensweisen wie jetzt in Brandenburg ein Spiel mit dem Feuer.
OTTO EIGEN, Vorsitzender SPD Berlin-Kladow
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen