: hintergrund
Streit um Abschiebung und Kirchenasyl
Jörg Schönbohm (CDU, Foto unten), Innenminister von Brandenburg, steht wegen seiner rigiden Asylpolitik unter Druck. Ausgelöst hatte die Debatte Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD), der Schönbohm die „Verharmlosung rassistischer Tendenzen“ vorgeworfen hatte. Der Umgang des Innenministeriums mit einer vietnamesischen Familie, deren Trennung im Mai in letzter Minute durch ein Kirchenasyl verhindert werden konnte, empörte auch den Bischof der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg, Wolfgang Huber (Fot links): Trotz Schwangerschaft der Frau sollten der Ehemann und der achtjährige Sohn abgeschoben werden. Das Paar war 1990 aus der damaligen Tschechoslowakei nach Deutschland eingereist. Seit Januar 2000 war die Ausweisung nach Vietnam vorgesehen. Zunächst sollten der Sohn und sein Vater, einen Monat nach der Geburt auch die Mutter und ihr Neugeborenes ausgewiesen werden. Für den Achtjährigen, in einer Brandenburger Grundschule Klassenbester, hatten seine Mitschüler 600 Unterschriften gesammelt und an Bundespräsident Johannes Rau geschickt. Schönbohm sieht in dem Fall „einen ganz offensichtlichen jahrelangen Asylmissbrauch“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen