: Estland baut Genbank auf
TALLINN/STOCKHOLM dpa ■ In Estland soll zum Jahreswechsel mit dem Aufbau einer umfassenden Genbank der gesamten Bevölkerung begonnen werden. Wie der schwedische Rundfunk aus Tallinn berichtete, sind die praktischen Vorbereitungen abgeschlossen. Danach soll vom 1. Januar an bei jeder in einem estnischen Krankenhaus oder Ambulanz entnommenen Blutprobe gefragt werden, ob der betreffende Mensch damit einverstanden ist, dass von dem Blut eine Erbgutanalyse gemacht wird. Deren Ergebnisse werden ebenfalls mit Einverständnis der Betroffenen in einer Datenbank gesammelt, die nach den Plänen der Organisatoren in den kommenden vier bis fünf Jahren zunächst eine Million Einträge umfassen soll.
Das würde knapp 70 Prozent der estnischen Bevölkerung von 1,5 Millionen Bürgern entsprechen. Eine ähnlich umfassende DNA-Datensammlung wird bisher lediglich in Island aufgebaut. Man strebe aber eine wesentlich größere Datenbasis an, als dies auf der Nordatlantikinsel mit nur 275.000 Einwohnern möglich sei. „Wir werden auch sehr viel aufwendiger um die Beteiligung der Bevölkerung werben“, sagte Andres Metspalu, einer von zwei Leitern des „Nationalen Genzentrums“ in Tallinn. Ein Teil der Gesamtkosten von umgerechnet 400 Millionen Mark zum Aufbau der Genbank wird von internationalen Pharmakonzernen getragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen