: die kooperationsprogramme
China setzt auf Biotechnologie
1983: Autorisiert durch den chinesischen Staatsrat wird das „Nationale Chinesische Zentrum für die Entwicklung der Biotechnologie“ (CNCBD) gegründet.1985: Erste gemeinsame chinesisch-europäische Forschungsprojekte im Bereich Biotechnologie laufen an, zumeist auf der Grundlage bilateraler Verträge zwischen China und einzelnen EU-Mitgliedsstaaten. 1992: Die EU-Kommission gründet das „China-European Biotechnology Center“ (CEBC) mit Sitz in Peking und Brüssel. Der wissenschaftliche Austausch auf dem Gebiet der Biotechnologie mit China wird gefördert und technologische Hilfe geleistet.1993: Das Chinesische Humangenomprojekt wird gestartet.
1998: Der „European Biotechnology Node for Interaction with China“ (EBNIC) wird gegründet. In Schanghai und Peking werden Nationale Humangenomzentren eröffnet.1999: China übernimmt die Sequenzierung von 1 Prozent des menschlichen Genoms im Rahmen des internationalen Humangenomprojektes. UTA WAGENMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen